Herzlich willkommen in unserem Forum für jüdische Geschichte und Kultur e.V. in Nürnberg, das wir Ihnen gerne auf den folgenden Seiten näher bringen möchten. Stöbern Sie ruhig ein wenig. Es lohnt sich!

Wir verstehen unser Forum mit seinen Veranstaltungen als Plattform der Begegnung und als Angebot an alle Menschen, die sich für die jeweiligen Themen interessieren, unabhängig von deren Religionszugehörigkeit.

Unsere Veranstaltungen sind öffentlich. Kommen Sie doch einfach vorbei!

Unsere nächsten Veranstaltungen:

Im Thomas-Mann-Jahr 2025 zum 150. Geburtstag erscheint sein über mehr als 30 Jahre laufender Briefwechsel mit der Nürnberger Jüdin Ida Herz. Sie war eine enge Freundin, lebte in der Zufuhrstr. 15 (Nürnberg Gostenhof) und rettete u.a. seine Bibliothek vor dem NS-Regime. Sie floh selbst ins Exil. 

Für den 12. November laden wie Sie herzlich ein zur Buchvorstellung mit dem Herausgeber Dr. Holger Pils.

Mit dem vorherigen Newsletter hatten wir die diesjährige Chanukkaparty am 14. Dezember schon angekündigt und Sie herzlich eingeladen. Weiter unten finden Sie die Details, was wir planen und wie Sie dabei sein können.


Mittwoch, 12. November 2025 um 19 Uhr 

Buchvorstellung: „Liebes Fräulein Herz“. Thomas Mann im Briefwechsel mit Ida Herz Kohn

Ort:               Vortragsraum 306, Hans-Sachs-Platz 2 (HGH), 3. OG  
Kosten:         5 € (frei für Mitglieder des Forums sowie für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Menschen, die                        Bürgergeld empfangen)
Anmeldung:
ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei.

Über 30 Jahre hinweg schrieb Thomas Mann der Nürnberger Buchhändlerin Ida Herz 336 Briefe und Postkarten – mehr als an fast jeden anderen. Die Jüdin aus Nürnberg half ihm ab 1925 bei der Ordnung seiner Bibliothek und baute eine bedeutende Sammlung zu seinem Werk auf. Obwohl die Familie Mann oft über sie lästerte, schätzte Thomas Mann ihre Treue. Nach 1933 berichtete sie ihm aus dem nationalsozialistischen Nürnberg, wurde 1934 von der Gestapo inhaftiert und floh 1935 zu ihm in die Schweiz.

Thomas Mann porträtierte sie später als Kunigunde Rosenstiel im „Doktor Faustus“. Trotz ihrer lebenslangen Verteidigung gegen Antisemitismus-Vorwürfe gegen Mann endete die Beziehung tragisch: Erst nach seinem Tod erfuhr sie durch seine Tagebücher von seiner ambivalenten Haltung. Der Briefwechsel, an dem auch Katia Mann beteiligt war, spiegelt nicht nur ihre komplizierte Verbindung, sondern auch 30 Jahre Zeitgeschichte.

Buchcover (von links): Ida Herz, Thomas Mann und seine Frau Katja Mann

Dr. Holger Pils

Unser Referent ist der Herausgeber Dr. Holger Pils. Er ist Leiter des Lyrik Kabinetts in München und Mitglied im Vorstand der Deutschen Thomas- Mann-Gesellschaft. Im Verlag S. Fischer erschien zuletzt der Band „Die Briefe der Manns“, herausgegeben von Tilmann Lahme, Holger Pils und Kerstin Klein (2016).

Foto: © Catharina Hess


Sonntag den 14. Dezember 2025 um 18:30 Uhr

Chanukkaparty im Literaturhaus, Luitpoldstrasse 6, 90402 Nürnberg

Auch in diesem Jahr möchten wir zusammen mit Ihnen wieder unsere Chanukkaparty feiern.

Für die musikalischen Höhepunkte wird wieder unsere bewährte Forumsband sorgen.

Herr Rings und seine Kollegen werden uns erneut mit einem reichhaltigen Buffet verwöhnen. Und Sufganiot (Krapfen) gibt es auch.

Und auch das beliebte Dreidel-Spiel werden wir wieder spielen.

Kosten (inkl. Buffet, Getränke sind extra):

  • € 30 für Mitglieder
  • € 35 für Nichtmitglieder
  • € 15 für Kinder, Jugendliche und Studierende
  • frei für Kinder unter 6 Jahren (Getränke sind extra)

Auch Ihre Partnerin oder Ihr Partner ist uns herzlich willkommen.

Anmeldung:

Wir bitten Sie, den Betrag rechtzeitig bis spätestens Donnerstag den 04.12.2025 auf unser Konto zu überweisen:

IBAN:   DE79 7606  9559 0001  5777 43
BIC:     GENODEF1NEA bei der VR-Bank Metropolregion

Verwendungszweck: CHANUKKA 2025
Bitte geben Sie Ihren Namen und auch den Namen Ihrer Begleitung an, sowie bei Kindern deren Alter.

Es gilt die Reihenfolge des Zahlungseingangs. Unsere Mitglieder genießen Vorrang. Aufgrund der Platzverhältnisse im Literaturhaus empfehlen wir sich frühzeitig anzumelden.

Danach werden wir allen, die sich angemeldet haben, ihre Teilnahme per E-Mail bestätigen. Falls dies über eine andere E-Mailadresse erfolgen soll als die, unter der Sie diese Einladung bekommen haben, vermerken Sie das bitte auch. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie sich angemeldet haben und keine Bestätigung bekommen haben sollten.

Wir freuen uns auf viele gutgelaunte Gäste.

Und noch ein Hinweis: Als Veranstalter behalten wir uns vor, notfalls von unserem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die Veranstaltungen stören oder in der Vergangenheit Veranstaltungen gestört haben, von der Veranstaltung auszuschließen oder den Zutritt zu verwehren.


Chanukka ist unser achttägiges Fest zum Gedenken an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem nach dem erfolgreichen Makkabäeraufstand im Jahr 164 v. Chr. Für die Menora, die niemals erlöschen sollte, war aufgrund der Eroberung der Syrer nur noch ein Krug geweihtes Öl vorzufinden. Dieses Öl, welches für einen Tag ausgereicht hätte, brannte acht Tage lang, bis neues Öl hergestellt worden war. Daran erinnern die acht Lichter des Chanukka-Leuchters (plus die Kerze zum anzünden der anderen).

Chanukka ist traditionell ein fröhliches Familienfest. Es fällt in diesem Jahr in die dritte Adventswoche, mit der ersten Kerze am 14. Dezember. Gemeinsam werden wir die erste Kerze entzünden.


Haben Sie das Gewünschte gefunden?

Wir bemühen uns, unsere Internetseite aktuell und relevant zu halten. Wir hoffen das Ergebnis gefällt Ihnen. Haben Sie gefunden, was Sie gesucht haben? Oder fehlt noch die eine oder andere Information? Schreiben Sie uns gerne eine kurze Nachricht an unsere E-Mailadresse forum(at)norum.de. Wir freuen uns auf Ihre Anmerkungen.


Newsletter: Bis Februar 2021 haben wir unsere Mitglieder und Freunde regelmäßig per E-Mail über unsere Veranstaltungen informiert. Ab März 2021 informieren wir Sie (über die gleichen Verteiler) mit unserem Newsletter. Über das Kontaktformular können Sie diese Informationen gerne bei uns abonnieren. 

Wenn Sie mögen, können Sie unsere bisherigen Newsletter hier noch einmal nachlesen.


Videomitschnitte unserer Veranstaltungen: Hier finden Sie Mitschnitte unserer Veranstaltungen während der Pandemie, die leider nur online über Zoom stattfinden konnten.

Flyer "Unheilsspuren - zu antijüdischen Darstellungen an Nürnberger Altstadtkirchen": In enger Zusammenarbeit mit Pfr. Dr. Axel Töllner und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Franken ist ein achtseitiger Flyer entstanden, der in gedruckter Form auch in den erwähnten Altstadtkirchen ausgelegt werden soll. Hier finden Sie die elektronische Version des Faltblatts in deutscher oder englischer Sprache. Die gedruckte Version können Sie gerne auch bei uns bekommen oder im Rahmen einer weiteren Führung.

Hinweis: Mit der Teilnahme an unseren Veranstaltungen erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie gegebenenfalls auf Aufnahmen zu sehen sind, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Forums für jüdische Geschichte und Kultur e.V. verwendet werden.